4.1.7 Risikenanalyse
:graphic


Bei der Erstellung einer Risikenanalyse empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
  • Identifikation kritischer Vorgänge im Netzplan
  • Brainstorming je Vorgang. Was kann alles schiefgehen? (Risiken)
  • Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit P der einzelnen Risiken
    • 0=völlig ausgeschlossen
    • 1=Projekt scheitert
  • Beschreibung der Folgen, wenn ein bestimmtes Risiko eintreten würde
  • Einschätzung des Gewichts/ der Bedeutung G der Folgen für das Projekt
    • 0=ohne Folgen
    • 1=Projekt scheitert
  • Bildung des Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgebedeutung W*G
  • Für Risiken oberhalb eines bestimmten Schwellwerts (z.B. 0,4) Einplanung präventiver Maßnahmen