3. Der Projektstart
Wie verlaufen Projekte? Welche Konsequenzen hat das für die Steuerung? Wie kommt der Auftrag zustande? Was steht im Projektauftrag?

Am Ende dieser Lerneinheit sind Sie in der Lage,
  • Hindernisse im Verlauf von Projekten zu erkennen
  • einen Projektauftrag zu formulieren

Kein Projekt gleicht dem anderen. Die Einzigartigkeit eines Projektes bringt es mit sich, dass jedesmal neue, bisher nicht gekannt Hindernisse zu überwinden sind.
Doch das Überwinden dieser Hindernisse macht Projektarbeit so spannend.

Die Einführung von Projektmanagement in einem Unternehmen kann bedeuten, Abschied von bestimmten Führungsstrukturen zu nehmen.
Das bedeutet, daß Projektmanagement viel mit Unternehmenskultur zu tun hat:
  • Führungskräfte und Beteiligte müssen sich auf neue Wege einlassen
  • Kompetenzverschiebungen dürfen kein Tabu sein
  • Hierarchiedenken und bremsendes Konkurenzverhalten soll abgebaut werden
  • Kreatives Denken muss gefördert werden und darf nicht abgeblockt werden. Querdenker dürfen nicht niedergemacht werden
  • Projektarbeit setzt Teambildung voraus. Die Arbeit in Teams setzt aber voraus, dass auch Beteiligte unterschiedlicher Hierarchiestufen das "Gemeinsame" und nicht die eigene Profilierung im Auge behalten.

Dem Projektauftrag kommt hierbei ein wichtiger Stellenwert zu:
  • Ein klar definierter Auftrag legt den Weg fest
  • alle beteiligten Personen legen sich fest und können am Auftrag gemessen werden
  • Der Auftrag legt fest warum, was bis wann, mit welchen Mitteln und durch wen erledigt werden soll


Hilfreich ist es auch, das Projekt in einzelne Phasen zu untergliedern.
Dies erlaubt eine mittelfristige und genauere Planung. Die Phasen können Sie in Meilensteine untergliedern.
  • Die Meilensteine sind Zwischenergebnisse, die an wichtigen Abschnitten des Projekts erzielt werden müssen.
  • Meilensteine bieten dem Auftraggeber, sich ein Bild über den Projektfortschritt zu verschaffen. Oftmals wird erst nach Abnahme des Meilensteins die nächste Projektphase genehmigt
  • Ein Meilenstein bildet den Abschluss einer Phase und ist somit Phasenprodukt